Gesellschaft

Gesellschaft

Im Themenfeld Gesellschaft geht es um Vorurteile und Diskriminierungen. In unseren Workshops diskutieren und bearbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen aktuelle politische und soziale Fragen. Dabei sprechen wir immer auch über Handlungsmöglichkeiten.

Vorurteile

Im Workshop „Vorurteile“ geht es um die Fragen: Was sind Vorurteile? Woher kommen sie? Wie gehen wir mit Stereotypen um? Wie bereiten Vorurteile den Weg zu Diskriminierung(en)? Die Schüler*innen lernen sich mit ihren eigenen Bildern auseinanderzusetzen und diese zu hinterfragen. Ab der siebten Klasse arbeiten wir nach einer Einführung gerne auch zu spezifischen Diskriminierungsformen (Homophobie, Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit, Klassismus).

Am besten für die 3. – 12. Klasse geeignet.

Gender und Identität

Der Workshop „Gender und Identität“ dreht sich um folgende Fragen: Wann ist mein Geschlecht wichtig? Was ist Sexismus, Homophobie und Heteronormativität? Welche Zuschreibungen sind gesellschaftlich positiv bzw. negativ gesetzt? Wie äußert sich das? Was hat Gender mit Macht zu tun?

Über die Alltagserfahrungen der Schüler*innen setzen wir uns mit Fremdzuschreibungen und gesellschaftlichen Vorurteilen auseinander. Eine intersektionale Perspektive, die das Zusammenspiel von Geschlecht, Sexualität und (vermeintlicher) Herkunft thematisiert, spielt hierbei eine wichtige Rolle.

Am besten für die 8. – 12. Klasse geeignet.

Rollenklischees

Bei „Rollenklischees“ dreht sich alles um die eigene Identität in Bezug auf Geschlecht und Gesellschaft. Dabei widmen wir uns den Fragen: Welchen Gruppen gehöre ich an? Was gehört zu mir? Was sind eigentlich Jungs und Mädchen? Wie gehen wir mit Geschlechterstereotypen um? Woher kommen sie?

Am besten für die 5. – 8. Klasse geeignet.

Schimpfwörter

In diesem Workshop geht es um Beleidigungen und ihre Bedeutung für unseren alltäglichen Umgang miteinander. Was für Schimpfwörter werden regelmäßig benutzt? Wen beleidigen diese? Was sagt das über uns und unsere Gesellschaft aus? Mit Übungen aus der Theater- und Poesiepädagogik werden Worte, Sätze und Phrasen gesammelt, analysiert und anschließend systematisiert. Ziel ist es ein Bewusstsein für Worte und daraus resultierende Verletzungen zu schaffen.

Am besten für die 3. – 8. Klasse geeignet.

Hatespeech

Im Workshop „Hatespeech“ geht es um Diskriminierung und Sprache. Wir arbeiten zu Beleidigungen in Klassenchats und auf sozialen Medien. Wie ist der allgemeine Umgang mit Hasskommentaren? Wann werden Beleidigungen zu Hatespeech? Gibt es Regeln für den Klassenchat? Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Handlungsstrategien entwickelt sich on- und offline gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu positionieren.

Am besten für die 8. – 12. Klasse geeignet.

Eingeschränkte Bilder

Im Workshop „Eingeschränkte Bilder“ beschäftigen wir uns mit Biografien von Menschen mit Behinderung und gesellschaftlicher Teilhabe. Wir setzen uns mit Vorurteilen gegen Behinderte auseinander und versuchen diese aufzubrechen. Der große Fokus liegt auf Menschen mit Behinderung, die sich auch in der Öffentlichkeit für Gleichstellung einsetzen. Damit soll ein Gegenbild zu den vorherrschenden Stereotypen geschaffen werden.

Am besten für die 4. – 10. Klasse geeignet.

Klassismus

Beim Thema „Klassismus“ setzen wir uns mit sozialer Ungleichheit und klassistischen Vorurteilen auseinander. Die Schüler*innen erarbeiten folgende Fragen: Was heißt arm und reich? Was meinen Erwachsene und Kinder, wenn sie von Arbeit reden? Warum haben reiche Menschen mehr (politische) Macht? Was macht soziale Ungleichheit mit einer Gesellschaft? Wir nutzen künstlerische und spielerische Methoden, um das Thema altersgerecht anzugehen.

Am besten für die 3. – 6. Klasse geeignet.

Zum Thema Armut und Reichtum in Berlin haben wir Bildungsmaterial zum Download erstellt. Wir freuen uns, wenn ihr uns die Beiträge von Berliner Schüler*innen dazu schickt.

Was GLAUBEN wir zu WISSEN?

Der Workshop „Was GLAUBEN wir zu WISSEN?“ behandelt die Themen Religiösität, sowie Hass auf Religion – im Besonderen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus. Es geht um Fremdzuschreibungen sowie Vorurteile gegenüber Religionen. Mit Interviews kommen die Menschen zu Wort, die von antimuslimischen Rassismus bzw. Antisemitismus betroffen sind.

Am besten für die 6. – 10. Klasse geeignet.

Antidiskriminierung

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen. Es geht um Sensibilisierung gegen Rassismus, Sexismus, Klassismus, Homophobie, Behinderten -und Religionsfeindlichkeit. Was bedeutet Diskriminierung im Alltag? Welchen Effekt hat strukturelle Diskriminierung auf die Lebensrealität betroffener Menschen? Was sind Privilegien? Gemeinsam mit den Teilnehmenden arbeiten wir zu diesen Fragen und entwickeln Handlungstrategien gegen Diskriminierung.

Am besten für die 8. – 12. Klasse geeignet.